Vollausstatter für Kindergarten, Schule & OGS - mit 360° Hygiene-Service!
Privatperson
xmark-sharp-regular
Shoppen Sie geschäftlich oder privat?
Wählen Sie aus, ob Sie Geschäftskunde oder Privatkunde sind, um Preise mit oder ohne Mehrwertsteuer zu sehen.

Hygienetipps

Händewaschen schützt vor Infektionen 

Hände regelmäßig waschen                                                                                                                                                                  Die Hände sollten nicht nur gewaschen werden, wenn sie sichtbar schmutzig sind. Denn Krankheitserreger sind mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen. Daher sollten im Alltag regelmäßig die Hände gewaschen werden. 

Immer nach… 

  • dem nach Hause kommen 
  • dem Besuch der Toilette - dem Wechseln von Windeln oder wenn Sie Ihrem Kind nach dem Toilettengang bei der Reinigung geholfen haben - dem Naseputzen, Husten oder Niesen - dem Kontakt mit Abfällen 
  • dem Kontakt mit Tieren, Tierfutter oder tierischem Abfall Immer vor… 
  • den Mahlzeiten 
  • dem Hantieren mit Medikamenten oder Kosmetika 

Immer vor und nach… 

  • der Zubereitung von Speisen sowie öfter zwischendurch, besonders wenn Sie rohes Fleisch verarbeitet haben 
  • dem Kontakt mit Kranken 
  • der Behandlung von Wunden 

Richtig Husten & Niesen 


Einfache Hygieneregeln beim Husten und Niesen schützen andere vor Ansteckung 

Um keine Krankheitserreger weiterzuverbreiten und andere vor Ansteckung zu schützen, sollten Erkrankte folgende Regeln unbedingt beachten: 

  •  Halten Sie beim Husten oder Niesen mindestens einen Meter Abstand von anderen Personen oder drehen Sie sich weg. 
  • Niesen oder Husten Sie am besten in ein Einwegtaschentuch. Dies Tuch bitte nur einmal verwenden und anschließend sofort im Müll entsorgen. Stofftaschentüscher  anschließend bei mind. 60°C waschen. 
  • Nach dem Naseputzen, Niesen oder Husten gründlich die Hände waschen! 
  • Ist kein Taschentuch griffbereit, sollten Sie sich beim Husten und Niesen die Armbeuge vor Mund und Nase halten und ebenfalls sich dabei von anderen Personen abwenden. 

Toilettenhygiene 


Einfache Maßnahmen sorgen für Hygiene im Sanitärbereich Im eigenen Zuhause, in öffentlichen Sanitärräumen unterwegs, am Arbeitsplatz, im Kindergarten oder in der Schule: Nach dem Toilettenbesuch können Keime leicht über kleinste Stuhlreste weitergetragen werden. Von den Händen können Erreger beispielsweise an Spültaster, Armaturen oder Türklinken weitergereicht werden und dort abhängig von der Art des Keims, der Beschaffenheit der Oberfläche, der Umgebungstemperatur oder Feuchtigkeit für einige Zeit überleben. 

Neben dem Händewaschen verhindern einfache Hygienemaßnahmen, die Zahl krankmachender Keime zu verringern. 

 Ausstattung der Toilette 


  • stets auf ausreichend Toilettenpapier achten 
  • das Papier so anbringen, dass es leicht erreichbar ist und mit nur einer Hand berührt werden kann 
  • Feuchttücher sollten nur im Ausnahmefall verwendet werden 
  • Papierhandtücher verwenden, andere Händehandtücher sollten personenbezogen genutzt, regelmäßig gewechselt und bei 60°C gewaschen werden 

Beim Toilettengang beachten 


  • Benutztes Toilettenpapier gehört in das WC. 
  • Vor dem Spülen den Toilettendeckel schließen. Anschließend den Toilettendeckel öffnen und mit   einer Toilettenbürste Restverschmutzungen entfernen. Die Spülung nach dem Schließen des Toilettendeckels erneut betätigen. Durch das Schließen des Deckels soll vermieden werden, dass beim Spülen Krankheitserreger in die Umgebung versprüht werden.      
  • Nach dem Toilettenbesuch oder wenn Sie einem Kind beim Toilettengang geholfen haben ebenso wie nach dem Windeln wechseln immer gründlich Hände waschen und die Hände gut abtrocknen!    

 Quelle: www.infektionsschutz.de

Kommentarbereich
Schreiben Sie einen Kommentar
Ihr Kommentar wird erst nach Prüfung veröffentlicht.
Weitere Beiträge
  • Ostern
    Ostern
    Bastelspaß und Traditionen
    Mehr lesen
  • Erste Hilfe
    Erste Hilfe
    im Kindergarten
    Mehr lesen
  • Mundschutz
    Mundschutz
    Umgang mit dem Mundschutz
    Mehr lesen
  • Was ist das EU Ecolabel?
    Was ist das EU Ecolabel?
    Das EU Ecolabel ist das in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, aber auch von Norwegen, Liechtenstein und Island anerkannte EU-Umweltzeichen. Das 1992 durch eine EU-Verordnung (Verordnung EWG 880/92) eingeführte freiwillige Zeichen hat sich nach und nach zu einer Referenz für Verbraucher*innen entwickelt, die mit dem Kauf von umweltfreundlicheren Produkten und Dienstleistungen zu einer Verringerung der Umweltverschmutzung beitragen wollen. 
    Mehr lesen
  • Unterschätzte Windpocken! Kita-Verbot für betroffene Kinder (und Erwachsene)
    Unterschätzte Windpocken! Kita-Verbot für betroffene Kinder (und Erwachsene)
    Windpocken sind hochansteckend und breiten sich leicht durch Sprechen, Lachen oder Tränen aus. Windpocken sind nach wie vor eine häufige Kinderkrankheit, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betreffen kann. Die Krankheit zeigt sich durch juckende Bläschen und kann bei Erwachsenen zu schweren Komplikationen führen. Eine Gürtelrose kann später im Leben aus demselben Virus entstehen.
    Mehr lesen
  • Ringelröteln-Alarm in Kitas und Schulen
    Ringelröteln-Alarm in Kitas und Schulen
    Ringelröteln werden durch Viren ausgelöst. Sie gehören neben Scharlach, Masern, Windpocken und Röteln zu den fünf Kinderkrankheiten, die Ausschlag verursachen können.
    Mehr lesen
  • Der Vergleich von Vinyl-, Nitril- und Latex-Einmalhandschuhen?
    Der Vergleich von Vinyl-, Nitril- und Latex-Einmalhandschuhen?
    Der Vergleich von Vinyl-, Nitril- und Latex-Einmalhandschuhen?
    Mehr lesen
  • Klimaneutralisierte Müllbeutel
    Klimaneutralisierte Müllbeutel
    Die resourcenschonendsten und CO²-freundlichsten Müllbeutel
    Mehr lesen
  • Green Hygiene
    Kordula, Frieda und Falk
    Mehr lesen
  • Händedesinfizieren
    Händedesinfizieren
    Anleitung
    Mehr lesen
  • Scharlach
    Scharlach
    Informationen über Krankheitserreger beim Menschen
    Mehr lesen
  • Mopp-Bezüge und Tücher
    Mopp-Bezüge und Tücher
    Pflegehinweise
    Mehr lesen
  • Rollenspiele
    Rollenspiele
    Spiele
    Mehr lesen
  • RS-Virus
    RS-Virus
    Was Sie über das RS-Virus wissen müssen
    Mehr lesen
  • Entspannung
    Entspannung
    in der Kita
    Mehr lesen
  • Desinfektionsmittel
    Desinfektionsmittel
    Richtiger Umgang mit Desinfektionsmitteln in öffentlichen Einrichtungen
    Mehr lesen
  • Pflanzen mit Kindern
    Pflanzen mit Kindern
    Kräuter, Gemüse und Blumen pflanzen mit Kindern
    Mehr lesen
  • Pflegesymbole
    Pflegesymbole
    Bedeutung
    Mehr lesen
  • Farb-Codier-System Tücher
    Farb-Codier-System Tücher
    Verwendung
    Mehr lesen
  • Mit Kindern raus in die Natur
    Mit Kindern raus in die Natur
    Mit Kindern raus in die Natur. inkl. Wie entsteht Honig inkl. Spiele und Malvorlage
    Mehr lesen
  • Händewaschen
    Händewaschen
    Anleitung zum Händewaschen
    Mehr lesen
  • Händedesinfektionsmitteln
    Händedesinfektionsmitteln
    Umfüllen von Händedesinfektionsmitteln
    Mehr lesen
  • Schminkfarben und Anwendung
    Schminkfarben und Anwendung
    Sind Schminkfarben-Stifte für die Kinderhaut unbedenklich?
    Mehr lesen
  • Biobeutel
    Biobeutel
    aus ecovio Material
    Mehr lesen
  • Bewegung macht Kinder schlau!
    Bewegung macht Kinder schlau!
    Was Kinder durch Bewegung lernen
    Mehr lesen
  • Gesund durch den Winter
    Gesund durch den Winter
    Mit Kindern gesund durch den Winter
    Mehr lesen
  • Hygiene
    Hygiene
    in der Kita
    Mehr lesen
  • Wickeltisch
    Wickeltisch
    Rund um den Wickeltisch
    Mehr lesen
  • Essen
    Essen
    Gemeinsames Essen
    Mehr lesen
  • Dantoy Bio
    Dantoy Bio
    Spielzeug
    Mehr lesen
  • Urkunde
    Urkunde
    Kuchen-/Keksbäcker
    Mehr lesen