Vollausstatter für Kindergarten, Schule & OGS - mit 360° Hygiene-Service!
Privatperson
xmark-sharp-regular
Shoppen Sie geschäftlich oder privat?
Wählen Sie aus, ob Sie Geschäftskunde oder Privatkunde sind, um Preise mit oder ohne Mehrwertsteuer zu sehen.

Rund um den Wickeltisch  

Ausstattung eines sicheren Wickelraumes in der Kita

Aufgrund der Betreuung von Kindern unter 3 Jahren ist es erforderlich, den „Arbeitsplatz Wickelbereich“ unter sicherheitstechnischen sowie ergonomischen Aspekten zu planen und einzurichten. 

Die Anzahl der Kinder unter 3 Jahren in den Kindertageseinrichtungen hat sich in der letzten Zeit drastisch erhöht, sodass auch die Anzahl der Wickelvorgänge entsprechend gestiegen ist. 

Umso wichtiger ist es, den Bereich so zu gestalten, dass gesundheitliche Schädigungen durch Unfälle bei den Kindern oder arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren beim pädagogischen Personal vermieden werden. 

Die richtige Größe des Wickeltischs 

Der Wickelbereich ist in einer ergonomisch geeigneten Arbeitshöhe zu errichten. Diese richtet sich nach den Körpergrößen des pädagogischen Personals, das an ihm arbeiten wird, und liegt in etwa zwischen 85 cm bis 95 cm. 

Entscheidend für einen sicheren Arbeitsablauf ist die Tiefe des Wickelbereichs. Sie muss der Größe der zu wickelnden Kinder angepasst sein, sodass der gesamte Körper des Kindes auf dem Wickeltisch aufliegen kann. Bedenken Sie daher unbedingt, dass auch Kinder, die schon fast 3 Jahre alt und ca. 100 cm groß sind, noch gewickelt werden können. 

Höhenverstellbare Wickeltische für körperlich eingeschränkte Kinder 

Wenn Sie in Ihrer Einrichtung Kleinkinder betreuen, die körperlich eingeschränkt sind und z. B. im Rollstuhl sitzen, verwenden Sie Wickeltische, die elektrisch höhenverstellbar sind. 

Um die Belastungen für das pädagogische Personal und  die Unfallgefahren für die Kinder zu minimieren, ist eine geeignete Aufstiegshilfe für die Kinder unerlässlich.  Diese muss mit dem Wickelbereich verbunden und sicher zu begehen sein. Handelt es sich um eine ausziehbare Aufstiegshilfe, müssen die Rollen feststellbar und so angeordnet sein, dass keine Gefährdungen für die Kinder bestehen. Um ein seitliches Herunterfallen der Kinder vom Wickeltisch zu vermeiden, ist eine Aufkantung von mindestens 20 cm erforderlich. 

Bewahren Sie Pflegeprodukte griffbereit auf 


Die erforderlichen Utensilien für die Pflege der Kinder (wie z. B. Windeln, Reinigungs- und Pflegematerial, personenbezogene Ersatzkleidung u. v. m.) müssen in greifbarer Nähe des Wickeltisches angeordnet sein. 

Darüber hinaus sind die Wände, die unmittelbar an den Wickel- und Waschbereich angrenzen, der Wickel- und Waschbereich selbst sowie der Boden so zu gestalten, dass sie gut gereinigt werden können. 

Windelbehälter 


Für die Entsorgung von Windelabfällen sind geeignete Behälter vorzuhalten, sodass

  • Abfälle für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden - Infektionsgefahren vermieden werden 
  • die Geruchsbildung eingedämmt wird und 
  • Abfälle hygienisch entsorgt werden können. 

Stellen Sie den Windeleimer zur Entsorgung von Windelmüll in Ihrer Armlänge direkt neben oder vor die Wickelkommode. So stellen Sie sicher, dass Sie auch beim Entsorgen von Feuchttüchern und Windeln das Kind nicht verlassen müssen. 

 Empfehlenswert ist es, diese Behälter täglich zu entleeren. 

Hautschutz 


Das pädagogische Personal muss bei pflegerischen Arbeiten, wie dem Wickeln oder Duschen von Kindern, zum Schutz vor Infektionen sowie Hautbeeinträchtigungen geeignete Schutzhandschuhe tragen. 

Vor dem Wickeln Einmal-Handschuhe anziehen, welche die EN 374 (Schutz gegen bakteriologische Kontamination) sowie die EN 455 (medizinische Handschuhe zum Einmaligen gebrauch) erfüllen und der AQL Wert (d.h. 1,5 Handschuhe im Päckchen sind durchlässig/undicht) sollte 1,5 nicht überschreiten. 

Ist auf dem am Wickeltisch befindlichen Handschuhen kein AQL Wert oder die o.g. EN Normen angegeben, erfüllt der Handschuh nicht den Standard Persönlicher Schutzausrüstung gemäß TRBA 250 (Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe). Dies gilt für ALLE, die pflegerische Tätigkeiten in öffentlichen Einrichtungen ausführen. 

Händedesinfektionsmittel wie Poly-Alcohol Hände-Antisepticum oder FrankoSan müssen an jedem Wickeltisch vorhanden sein. Das Tragen von Einmal-Handschuhen entbindet nicht von der Pflicht, nach dem Ablegen der Handschuhe die Hände hygienisch zu desinfizieren ( eine Anleitung zur korrekten Handdesinfektion finden Sie am Ende der Broschüre). 

Hautpflege 


Ebenso wichtig wie das Reinigen und Desinfizieren der Hände nach einer pflegerischen Tätigkeit ist ein ausreichender Hautschutz in Form eines Hautpflegemittels. Die besonderen Hautbelastungen müssen durch eine intensive Pflege kompensiert werden. 

 Zur Gesunderhaltung der Haut sind mehrere Aspekte zu beachten: 

1.  Einmal-Handschuhe benutzen

2.  Möglichst milde Hautreinigungsmittel benutzen 

3.  Hautpflegemittel verwenden 

Um die Schutzfunktion der Haut zu gewährleisten, sind alle diese Maßnahmen gleichermaßen wichtig. 

Rund um den Wickeltisch 


An Alles gedacht? 

Wickelplatz-Ausstattung: 

  • Wickelkommode/Wickeltisch 
  • Heizstrahler 
  • Windeleimer 
  • Wickelauflage 
  • Ärztekrepp-Unterlage 
  • Einmalhandschuhe 
  • Feuchttücher 
  • Trockentücher 
  • Einmalwaschlappen 
  • Babypflegecreme 
  • Hände- & Flächendesinfektionsmittel  
  • Hand- und Hautschutzcreme          
 Sicherer Arbeitsablauf: 

  •  Hände desinfizieren 
  • Einmalhandschuhe anlegen 
  • Liegefläche mit Krepp auslegen 
  • Windelwechsel durchführen 
  • „Paket“ im Windeleimer abwerfen 
  • Krepp entsorgen 
  • Flächendesinfektion durchführen (je nach Produkt) (Trotz Verwendung von Ärztekrepp ist nach dem Wickelvorgang die Desinfektion der Fläche durchzuführen.) 
  • Ablegen der Handschuhe 
  • Handdesinfektion durchführen 
  • Hautpflege auftragen 
  • Sollten Sie doch einmal etwas von den Ausscheidungen abbekommen haben                                                                         a. Grobschmutz entfernen     b. Desinfizieren     c. Händewaschen
Kommentarbereich
Schreiben Sie einen Kommentar
Ihr Kommentar wird erst nach Prüfung veröffentlicht.
Weitere Beiträge
  • Ostern
    Ostern
    Bastelspaß und Traditionen
    Mehr lesen
  • Erste Hilfe
    Erste Hilfe
    im Kindergarten
    Mehr lesen
  • Mundschutz
    Mundschutz
    Umgang mit dem Mundschutz
    Mehr lesen
  • Was ist das EU Ecolabel?
    Was ist das EU Ecolabel?
    Das EU Ecolabel ist das in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, aber auch von Norwegen, Liechtenstein und Island anerkannte EU-Umweltzeichen. Das 1992 durch eine EU-Verordnung (Verordnung EWG 880/92) eingeführte freiwillige Zeichen hat sich nach und nach zu einer Referenz für Verbraucher*innen entwickelt, die mit dem Kauf von umweltfreundlicheren Produkten und Dienstleistungen zu einer Verringerung der Umweltverschmutzung beitragen wollen. 
    Mehr lesen
  • Unterschätzte Windpocken! Kita-Verbot für betroffene Kinder (und Erwachsene)
    Unterschätzte Windpocken! Kita-Verbot für betroffene Kinder (und Erwachsene)
    Windpocken sind hochansteckend und breiten sich leicht durch Sprechen, Lachen oder Tränen aus. Windpocken sind nach wie vor eine häufige Kinderkrankheit, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betreffen kann. Die Krankheit zeigt sich durch juckende Bläschen und kann bei Erwachsenen zu schweren Komplikationen führen. Eine Gürtelrose kann später im Leben aus demselben Virus entstehen.
    Mehr lesen
  • Ringelröteln-Alarm in Kitas und Schulen
    Ringelröteln-Alarm in Kitas und Schulen
    Ringelröteln werden durch Viren ausgelöst. Sie gehören neben Scharlach, Masern, Windpocken und Röteln zu den fünf Kinderkrankheiten, die Ausschlag verursachen können.
    Mehr lesen
  • Der Vergleich von Vinyl-, Nitril- und Latex-Einmalhandschuhen?
    Der Vergleich von Vinyl-, Nitril- und Latex-Einmalhandschuhen?
    Der Vergleich von Vinyl-, Nitril- und Latex-Einmalhandschuhen?
    Mehr lesen
  • Klimaneutralisierte Müllbeutel
    Klimaneutralisierte Müllbeutel
    Die resourcenschonendsten und CO²-freundlichsten Müllbeutel
    Mehr lesen
  • Green Hygiene
    Kordula, Frieda und Falk
    Mehr lesen
  • Händedesinfizieren
    Händedesinfizieren
    Anleitung
    Mehr lesen
  • Scharlach
    Scharlach
    Informationen über Krankheitserreger beim Menschen
    Mehr lesen
  • Mopp-Bezüge und Tücher
    Mopp-Bezüge und Tücher
    Pflegehinweise
    Mehr lesen
  • Rollenspiele
    Rollenspiele
    Spiele
    Mehr lesen
  • RS-Virus
    RS-Virus
    Was Sie über das RS-Virus wissen müssen
    Mehr lesen
  • Entspannung
    Entspannung
    in der Kita
    Mehr lesen
  • Desinfektionsmittel
    Desinfektionsmittel
    Richtiger Umgang mit Desinfektionsmitteln in öffentlichen Einrichtungen
    Mehr lesen
  • Pflanzen mit Kindern
    Pflanzen mit Kindern
    Kräuter, Gemüse und Blumen pflanzen mit Kindern
    Mehr lesen
  • Pflegesymbole
    Pflegesymbole
    Bedeutung
    Mehr lesen
  • Farb-Codier-System Tücher
    Farb-Codier-System Tücher
    Verwendung
    Mehr lesen
  • Mit Kindern raus in die Natur
    Mit Kindern raus in die Natur
    Mit Kindern raus in die Natur. inkl. Wie entsteht Honig inkl. Spiele und Malvorlage
    Mehr lesen
  • Händewaschen
    Händewaschen
    Anleitung zum Händewaschen
    Mehr lesen
  • Händedesinfektionsmitteln
    Händedesinfektionsmitteln
    Umfüllen von Händedesinfektionsmitteln
    Mehr lesen
  • Schminkfarben und Anwendung
    Schminkfarben und Anwendung
    Sind Schminkfarben-Stifte für die Kinderhaut unbedenklich?
    Mehr lesen
  • Biobeutel
    Biobeutel
    aus ecovio Material
    Mehr lesen
  • Bewegung macht Kinder schlau!
    Bewegung macht Kinder schlau!
    Was Kinder durch Bewegung lernen
    Mehr lesen
  • Hygienetipps
    Hygienetipps
    Händewaschen schützt vor Infektionen
    Mehr lesen
  • Gesund durch den Winter
    Gesund durch den Winter
    Mit Kindern gesund durch den Winter
    Mehr lesen
  • Hygiene
    Hygiene
    in der Kita
    Mehr lesen
  • Essen
    Essen
    Gemeinsames Essen
    Mehr lesen
  • Dantoy Bio
    Dantoy Bio
    Spielzeug
    Mehr lesen
  • Urkunde
    Urkunde
    Kuchen-/Keksbäcker
    Mehr lesen